top of page

Ernährung für den Muskelaufbau – So unterstützt du deinen Körper richtig

Autorenbild: Agnes KlugmayerAgnes Klugmayer


Muskelaufbau ist eine Kombination aus gezieltem Training, ausreichend Erholung und einer optimalen Ernährung. Obwohl das Training eine Schlüsselrolle spielt, entscheidet die Ernährung darüber, wie effektiv der Muskelaufbau tatsächlich erfolgt. Die richtige Nährstoffzufuhr versorgt deine Muskeln mit allem, was sie benötigen, um zu wachsen, sich zu reparieren und stärker zu werden. In diesem Blogbeitrag erfährst du, wie du deine Ernährung anpassen kannst, um den Muskelaufbau zu optimieren.

Warum ist Ernährung so wichtig für den Muskelaufbau?

Die Ernährung stellt sicher, dass dein Körper alle Makro- und Mikronährstoffe bekommt, die er braucht, um Muskelgewebe aufzubauen und zu reparieren. Ohne die richtige Nährstoffzufuhr wirst du das Maximum aus deinem Training nicht herausholen können, egal wie hart du trainierst.

  • Protein: Ist der Baustein der Muskeln. Ohne ausreichend Protein können sich die Muskeln nicht effizient aufbauen.

  • Kohlenhydrate: Liefern die notwendige Energie für intensives Training und verhindern, dass der Körper auf Muskelgewebe zurückgreifen muss, um Energie zu gewinnen.

  • Fette: Unterstützen den Hormonhaushalt und sind wichtig für die Muskelregeneration.

Die 3 wichtigsten Makronährstoffe für den Muskelaufbau

  1. Protein – Der Schlüssel zum Muskelwachstum 🍗🍳


    Protein ist der wichtigste Nährstoff, wenn es um den Muskelaufbau geht. Muskulatur besteht zu etwa 20 % aus Protein, und der Körper benötigt dieses, um Muskelgewebe zu reparieren und neu aufzubauen, besonders nach intensiven Trainingseinheiten.

  2. Wie viel Protein brauchst du? Eine allgemeine Empfehlung lautet, etwa 1,6 bis 2,2 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu konsumieren, wenn du Muskeln aufbauen möchtest. Bei 70 kg Körpergewicht wären das 112 bis 154 g Protein pro Tag.

  3. Hochwertige Proteinquellen:

    • Fleisch: Hähnchenbrust, mageres Rindfleisch, Pute

    • Fisch: Lachs, Thunfisch, Makrele

    • Eier: Besonders das Eiweiß enthält hochwertiges Protein

    • Milchprodukte: Quark, griechischer Joghurt, Käse

    • Pflanzliche Quellen: Linsen, Kichererbsen, Tofu, Tempeh, Edamame, Haferflocken, Chia-Samen

  4. Kohlenhydrate – Deine Energiequelle 🍚🍠


    Kohlenhydrate sind nicht nur wichtig für Muskelwachstum, sondern auch für die Energieversorgung während des Trainings. Während des Trainings wird der Glykogenspeicher in den Muskeln aufgebraucht, und Kohlenhydrate sind notwendig, um diese Speicher wieder aufzufüllen und deine Muskeln mit Energie zu versorgen.

  5. Kohlenhydratbedarf: Die Menge an Kohlenhydraten, die du benötigst, hängt von deiner Trainingsintensität und -frequenz ab. Für den Muskelaufbau solltest du etwa 3–6 g Kohlenhydrate pro Kilogramm Körpergewicht zu dir nehmen. Bei 70 kg wären das 210–420 g Kohlenhydrate pro Tag.

  6. Gute Quellen für Kohlenhydrate:

    • Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken, Quinoa, Brauner Reis

    • Stärkehaltige Gemüsesorten: Süßkartoffeln, Kürbis, Karotten

    • Früchte: Bananen, Äpfel, Beeren, Orangen

    • Hülsenfrüchte: Linsen, Bohnen, Kichererbsen

  7. Fette – Für Hormone und Regeneration 🥑🥜


    Gesunde Fette spielen eine wichtige Rolle beim Muskelaufbau, da sie den Hormonhaushalt regulieren. Testosteron und Wachstumsfaktoren sind entscheidend für das Muskelwachstum, und Fette sind notwendig, um die Produktion dieser Hormone zu unterstützen.

  8. Wie viel Fett brauchst du? Etwa 0,8 bis 1 g Fett pro Kilogramm Körpergewicht ist eine gute Faustregel für eine ausgewogene Zufuhr. Bei 70 kg wären das etwa 56–70 g Fett pro Tag.

  9. Gute Fettquellen:

    • Avocados und Olivenöl

    • Nüsse: Mandeln, Walnüsse, Cashews

    • Samen: Chia-Samen, Leinsamen, Hanfsamen

    • Fettreiche Fische: Lachs, Makrele, Sardinen

Mikronährstoffe und Flüssigkeit für den Muskelaufbau

Neben den Makronährstoffen spielen auch Mikronährstoffe eine wichtige Rolle. Diese sind zwar in kleineren Mengen notwendig, haben aber enorme Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Regeneration und die Muskelgesundheit.

  • Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin D, Kalzium, Magnesium und Zink sind wichtig für Knochen und Muskelfunktion. Vitamin C unterstützt die Bindegewebsbildung, die für die Erholung der Muskeln nach dem Training notwendig ist.

  • Flüssigkeit ist ein weiterer oft unterschätzter Aspekt. Dehydration kann die Leistungsfähigkeit und die Regeneration negativ beeinflussen. Achte darauf, ausreichend Wasser zu trinken, mindestens 2 bis 3 Liter pro Tag.

Die richtige Verteilung der Mahlzeiten

Die Verteilung deiner Mahlzeiten über den Tag hinweg ist ebenfalls wichtig, um den Muskelaufbau zu maximieren:

  • Frühstück: Starte den Tag mit einer proteinreichen Mahlzeit, um den Stoffwechsel anzukurbeln und deinem Körper gleich zu Beginn des Tages Aminosäuren zur Verfügung zu stellen.

  • Vor und nach dem Training: Plane eine ausgewogene Mahlzeit 1-2 Stunden vor dem Training und eine eiweißreiche Mahlzeit innerhalb von 30-60 Minuten nach dem Training, um den Muskelabbau zu verhindern und die Regeneration zu fördern.

  • Snack vor dem Schlafen: Ein kleiner Protein-Snack wie Quark oder ein Proteinshake vor dem Schlafen kann den muskelaufbauenden Effekt während der Nacht verstärken, da der Körper in der Nacht repariert und regeneriert.

Zusätzliche Tipps für den Muskelaufbau

  1. Protein-Shakes: Wenn du Schwierigkeiten hast, genug Protein über die Nahrung aufzunehmen, kann ein Proteinshake (z. B. Molkenprotein oder pflanzliches Protein) eine einfache Möglichkeit sein, deine tägliche Proteinaufnahme zu steigern.

  2. Regeneration und Schlaf: Muskeln wachsen nicht während des Trainings, sondern in der Ruhephase. Achte auf ausreichend Schlaf (mindestens 7–9 Stunden pro Nacht), um die Muskelregeneration zu maximieren.

  3. Kombination von Training und Ernährung: Muskelaufbau erfordert nicht nur die richtige Ernährung, sondern auch intensives Training. Ein gut strukturierter Krafttrainingsplan ist ebenso wichtig wie die richtige Ernährung.

Fazit – Ernährung für den Muskelaufbau

Muskelaufbau ist mehr als nur schwere Gewichte heben – es ist eine ganzheitliche Strategie, die sowohl Training als auch Ernährung umfasst. Indem du deinen Körper mit den richtigen Nährstoffen versorgst, wie z. B. ausreichend Protein, Kohlenhydraten und gesunden Fetten, unterstützt du das Wachstum und die Reparatur deiner Muskeln. Eine ausgewogene Ernährung in Kombination mit regelmäßigem Training und ausreichend Regeneration hilft dir dabei, deine Muskelmasse zu steigern und deine Kraft nachhaltig zu verbessern.

Verliere nie aus den Augen, dass der Weg zum Muskelaufbau eine langfristige Reise ist. Mit Geduld, Disziplin und der richtigen Ernährung wirst du deine Ziele erreichen. 💪🍗🥑

0 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


Impressum

Inhaber: Agnes Klugmayer

ATU: 77064668

Telefonnummer+436508428148

Standort: Ottakringer Straße 147 1160 Wien

Erstellung von Trainingskonzepten für gesundheitsbewusste Personen

Mitglied der WKÖ, Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft

©2022 BeautyTeria Ottakring

bottom of page